Fachordnung in PDF
  18.10.2015

Fachordnung des Turnverbandes Rechter Niederrhein e.V.

Zweck und Geltungsbereich der Fachordnung

Die Fachordnung des Turnverbandes regelt die fachliche Struktur und bildet zusammen mit der Turnordnung und den Rahmenordnungen des Deutschen Turner-Bundes und des Rheinischen Turnerbundes die Arbeitsgrundlage für alle fachlichen Gremien im Turnverband und in den Turn- und Breitensportabteilungen der Vereine.

Fachliche Gremien

Die fachliche Arbeit im Turnverband wird von folgenden Gremien wahrgenommen:

den Bereichsausschüssen
den Fachausschüssen
dem Ausschuss der Kontaktpersonen der Verbandsvereine

Die Bereichsausschüsse

Zur Koordinierung der anfallenden fachlichen Arbeiten werden zwei Bereichsausschüsse eingesetzt.

 1. der Bereichsausschuss Wettkampfsport 
 2. der Bereichsausschuss Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport 
  Die Bereichsausschüsse sind Führungsgremien in allen fachlichen Belangen des Turnverbandes. Die Mitglieder des Vorstandes haben in den Bereichsausschüssen Sitz und Stimme 
 

Zusammensetzung der Bereichsausschüsse

 
- Der stellvertretende Vorsitzende als Vorsitzende der Bereichsausschüsse.
- Die Fachwarte der vom Turnverband betriebenen Fachgebiete
- Der Wart für Aus- und Fortbildung als Leiter des Lehrausschusses
- Nach Bedarf die Funktionsträger (Lehrgangsreferenten) in den Fachausschüssen 
 

Aufgaben der Bereichsausschüsse

 
- Die Bereichsausschüsse berücksichtigen in ihrer Arbeit die Richtlinien der Arbeit   für alle Fachgebiete, insbesondere bei der Auis- und Fortbildung vonÜbungsleitern und Kampfrichtern.
- Sie erarbeiten Inhalte und Strukturen für Übungsangebote der Vereine.
- Sie beraten und verabschieden Vorlagen zur Beschlussfassung an den Hauptausschuss, z.B.: Änderung der Fachordnung, Lehrgangsplanung, fachliche  Etatplanung, Besetzung von Ausschüssen u.a..
- Zur Erledigung anstehender Aufgaben kann der Bereichsausschuss Sonderausschüsse mit begrenzter Einsatzdauer berufen.
Die Bereichsausschüsse tagen mindestens einmal im Jahr.

Bereichsausschuss Wettkampfsport

 1. Dem Bereichsausschuss Wettkampfsport gehören an: 
 1.1 der stellvertretende Vorsitzende Wettkampfsport als Leiter
 1.2 Fachwarte für: 
 1.2.1 Gerätturnen 
1.2.2 Trampolinturnen 
 1.2.3 Aerobic 
 1.2.4 RSG 
 1.2.5 Leichttathletik 
 1.2.6 Schwimmen 
 1.2.7 Faustball 
 1.2.8 Indiaka 
 1.2.9 Völkerball 
 1.2.10 Schneesportarten 

Die aufgeführten Amtsträger sind Mitglieder des Verbands-Hauptausschusses.

Aufgaben der Fachwarte und Warte im Bereichsausschuss Wettkampfsport

- Planung Und Organisation von Leistungsschulungen sowie Bestellung der Lehrwarte
- Leistungsschulung in Absprache mit dem Landesturnverband (RTB)
- Planung und Organisation von Aus- und Fortbildungen für Übungsleiter
- Ausarbeitung von Ausschreibungen
- Koordination und Absprache mit dem Kampfrichterwart
- Organisation und Durchführung von Wettkämpfen
- Besuch der Tagung Wettkampfsport im Turnverband
- Besuch der Fachtagung im RTB
- Einsatz von Kadermitgliedern bei Veranstaltungen
- Öffentlichkeitsarbeit in Verbindung mit dem zuständigen Vorstandsmitglied
 

Der Bereichsausschuss Wettkampfsport tagt bei Bedarf, mindestens einmal im Jahr.

 

Der Bereichsausschuss Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport

 1. Dem Bereichsausschuss Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport gehören an: 
 1.1

der Stellvertretende Vorsitzende Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport als Leiter

 1.2 die (Fach-) Warte für: 
 1. Gymnastik und Tanz 
 2. Sport mit Älteren (50 plus) 
 3. Walking 
 4. Pluspunkt Gesundheit 
 5. Präventionssport 
 6. Wellness und Fitness 
 7. Vertreter der VTJ 
 2. die Warte für: 
 2.1 Jugendturnen 
 2.2 Kinderturnen 
 

Die aufgeführten Amtsträger sind Mitglieder des Verbands-Hauptausschusses.

 

Aufgaben der (Fach-) Warte im Bereichsausschuss Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport

 
- Die in der Freizeit- und Gesundheitssportkonzeption des DTB entwickelten Grundsätze an die Vereine weitergegeben.
- Planung, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
- Lehrgangsplanung
- Besuch der Tagung Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport
- Besuch der Fachtagung im RTB
- Öffentlichkeitsarbeit in Verbindung mit dem zuständigen Vorstandsmitglied
 

Der Bereichsausschuss Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport tagt nach Bedarf, mindestens einmal im Jahr.

 

Die Fachausschüsse

 
Jeder Fachwart und jeder Wart kann zur Unterstützung einen Ausschuss bilden. Die Fachwarte und Warte werden im Hauptausschuss von den Hauptausschussmitglieder gewählt.
Die Wahl der Jugendfachwarte wird durch die Verbandsjugendordnung geregelt.
 

Zusammensetzung der Fachausschüsse

 

Bei der Besetzung der Positionen sollten folgende Aufgabengebiete besonders Berücksichtigung finden:

 

Das Wettkampfwesen, das Kampfrichterwesen, das Lehrwesen, der Schul- und Vereinssport und die Öffentlichkeitsarbeit in Verbindung mit dem zuständigen Vorstandsmitglied.

 

Die Positionen sind in der Regel:

 
der Fachwart
Wart für .........
der Kampfrichterwart
nach Bedarf erweiterbar
ein Vertreter der VTJ
 

Aufgaben der Fachausschüsse

 
- Die Erledigung aller fachspezifischen Aufgaben
- Die Unterstützung der ihnen vorstehenden Warte und die Wahrung der Interessen der von ihnen betreuten Aufgabengebiete.
- Die Fachausschüsse tagen mindestens zweimal im Jahr, davon einmal mit den Vereinsfachwarten.
 

Ausschuss der Kontaktpersonen der Vereine

 

Grundsätzliches

 
Der stellvertretende Vorsitzendende Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport ist Leiter des Ausschusses.
Die weiteren Ausschussmitglieder gehören nicht dem Hauptausschuss an.
 

Zu den Aufgaben gehören:

 
- Umsetzung der fachlichen Ausrichtung in die Vereine
- Hilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Großveranstaltungen
- Vertretung der Interessen der Vereine
- Dezentrale Vorbereitung von Lehrgängen
- Beratung der Vereinsübungsleiter
 

Der Ausschuss tagt einmal jährlich.

 

Vorstehende Fachordnung wurde auf der Wochenendtagung des Verbandshauptausschusses am 17./18. Oktober 2015 ergänzt und genehmigt.

   
   

RTB

RTB Logo

   

DTB

DTB Logo

   
© Turnverband Niederrhein